Weilheim | Garmisch | Starnberg | Penzberg | Gilching

Kategorie: Allgemein

Neue Weiterbildungsassistentinnen im OFZ

01. Dezember 2022 von ofz-office

Seit Oktober bzw. November 2022 absolvieren Fr. Dr. Franziska Straaß und Fr. Dr. Annabell Windisch einen Teil ihrer Facharztweiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin im OFZ an den Standorten Weilheim, Starnberg, Garmisch und Penzberg. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem chirurgischen und orthopädischen Themengebiet.

Das Orthopädische Fachzentrum besitzt 12 Monate Weiterbildungsbefugnis (ambulant) zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WBO 2004) sowie 12 Monate Weiterbildungsbefugnis in der Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik Skelett (WO2004 i.d. F. v. 2010). Der federführende Weiterbilder ist Prof. Dr. med. Stefan Buchmann.

Neuer Übersichtsartikel im „OP-Journal” – PD Dr. Johannes Plath

30. November 2022 von ofz-office

PD Dr. Plath, OFZ , Orthopäde, Schulter, Endoprothese

Neue Publikation im „OP Journal”, dem offiziellen Journal der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO) Deutschland. In diesem Übersichtsartikel wurde unter der Senior-Autorschaft von PD Dr. Plath  die optimale Diagnostik und Behandlung von Brüchen im Bereich des großen Schulterhöckers (Tuberculum majus) herausgearbeitet.

Dieser sehr häufige Bruch im Bereich des Oberarmkopfes wurde in der Vergangenheit vielfach als „Problemfraktur“ betrachtet. In dieser Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden ob dieser Ruf auch mit den modernen Behandlungsoptionen noch gerechtfertigt ist.

Hierbei kamen die Autoren zu dem Schluss, dass bei einem standardisierten Behandlungsschema und Beachtung möglicher Fallstricke die isolierte Fraktur des Tuberculum majus in der Regel keine Problemfraktur darstellt. Frakturmorphologie und funktioneller Anspruch des Patienten sind dabei die entscheidenden Kriterien für eine erfolgreiche operative oder konservative Behandlung. Komplikationen werden nur selten beobachtet. Bei einer operativen Versorgung ist die Erfahrung des Operateurs entscheidend und führt in der Mehrzahl der Fälle zu funktionell guten postoperativen Ergebnissen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Navigierte Schulter-Endoprothetik mit Hilfe von „Augmented Reality“ – PD Dr. Johannes Plath

16. November 2022 von ofz-office

Unter der Leitung von PD Dr. Plath wurden kürzlich die ersten Schulter-Endoprothesen mittels „Augmented-Reality“ Computer-Navigation implantiert. Diese neuartige Navigationstechnik erlaubt es dem Operateur die zuvor am Computer durchgeführte Planung mit hoher Präzision während der Operation zu reproduzieren.

Hintergrund:

Moderne Schulterprothesen erlauben eine individuell an die Anatomie des Patienten angepasste Kombination der Prothesen-Bauteile, sog. modulare Prothesensysteme. Üblicherweise werden die korrekten Größen und die optimale Positionierung der Bauteile zuvor mit Hilfe eines 3D Schulter-Computer-Tomographie (CT) Bildes am Computer errechnet. Nur so kann der individuellen Anatomie des Patienten Rechnung getragen und ein möglichst optimales Ergebnis erreicht werden.

Trotz einer exakten Planung ist es jedoch mitunter schwierig die dreidimensionale Planung während der Operation exakt zu reproduzieren, denn während der Operation ist lediglich eine zweidimensionale Aufsicht auf die Schulterpfanne möglich. Die dritte Dimension und damit die Ausdehnung des Schulterblattes in der Tiefe bleibt dem Operateur verborgen. Erschwerend kommt hinzu, dass selbst beim gesunden Patienten die Schulterpfanne klein und die Fläche für eine stabile Verankerung der Prothese folglich beschränkt ist.

Die 3D Navigation ermöglicht es dem Operateur das gesamte Schulterblatt während des Eingriffs zu visualisieren und die Prothesenkomponenten hochpräzise entsprechend der patienten-individuellen Planung zu implantieren.

Mit Hilfe einer speziellen „Augmented Reality“ Brille wird die Planung dem Operateur während des Eingriffs auf sein Operationsfeld projiziert. Parallel kann das OP- Team den Eingriff an einem Monitor verfolgen. So kann die Planung millimetergenau umgesetzt und die Prothese optimal fixiert werden.

Insbesondere bei fortgeschrittenen Schulterarthrosen mit großen Defekten der Schulterpfanne ist die dreidimensionale Navigation von erheblichem Vorteil.

Weitere Informationen finden Sie hier.