Weilheim | Garmisch | Starnberg | Penzberg | Gilching

Kategorie: Schultergelenk

NEU im OFZ Weilheim: Return-to-sport-Analyse

10. März 2018 von ofz-office

Sportler dürfen sich freuen, denn sie profitieren jetzt durch unsere neue Return-to-sport-Analyse und unseren Erfahrungen aus dem Leistungssport.

Als spezialisiertes Untersuchungszentrum verbindet das OFZ Performance Lab innovative Sportorthopädie mit fundierter wissenschaftlicher Basis. Im Rahmen der Analyse ist eine Bewegungsanalyse (Laufband, Sprung, sportartspezifisch), Muskelfunktionsanalyse (EMG), Kraftmessung und individuelle funktionelle Testung möglich. Ebenso die Bestimmung des Leistungsniveaus nach Operationen, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Im Rahmen der Return-to-Sport Analyse werden auf Basis der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse Sport- und Trainingsfähigkeit nach einer Verletzung beurteilt. Risikofaktoren für Folgeverletzungen können erkannt und durch individuelle Empfehlungen für Therapie und Training minimiert werden.

Wir beraten Sie gerne, bitte vereinbaren Sie einen Termin unter termin@ofz-online.de oder unter der Tel.-Nr.: 0881 / 93 93 0.

 

Veröffentlichung zum aktuellen wissenschaftlichen Stand der Nachbehandlung bei Rotatorenmanschettennaht

07. März 2018 von ofz-office

Aktuell wurde von PD Dr. Stefan Buchmann und den Kollegen des Rehabilitationskomitees der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie eine Literaturanalyse zur Nachbehandlung nach Sehnennähten an der Schulter veröffentlicht. Diese Erkenntnisse fließen in die Nachbehandlungsenpfehlungen unserer Schulteroperationen ein.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.

 

Biomechanische Studie zu minimal-invasiver Versorgung von knöchernen Ausrissverletzungen der Schultersehnen

06. Dezember 2017 von ofz-office

Aktuell wurde von PD Dr. Stefan Buchmann und Kollegen eine biomechanische Studie zu verschiedenen minimal-invasiven Operationsverfahren bei knöchernen Ausrissverletzungen der Schultersehnen veröffentlicht. Hierbei konnte gezeigt werden, dass bei weichem Knochen auch eine Ankerfixation nur über 2 Knochenanker eine suffiziente Therapiealternative darstellt. Diese Erkenntnisse eröffnen weitere Therapieoptionen in der minimal-invasiven arthroskopischen Versorgung dieser Verletzungen.

Link: https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12891-017-1868-7